Cottbus

Cottbus
Cọtt|bus:
Stadt an der Spree.

* * *

Cọttbus,
 
sorbisch Chośebuz ['xɔɕɛbuz],
 
 1) kreisfreie Stadt in der Niederlausitz, Brandenburg, 75 m über dem Meeresspiegel, an der mittleren Spree und am Südostrand des Spreewalds, (1999) 110 900 Einwohner; Verwaltungs-, Wissenschafts-, Kultur- und Dienstleistungszentrum der Niederlausitz mit Brandenburg. Technische Universität (1991 gegründet), Fachhochschule Lausitz, Technologie- und Entwicklungs-Centrum (untergebracht in einer gläsernen Pyramide) und Herzzentrum sowie Sitz mehrerer Landesbehörden und -ämter (Oberfinanzdirektion, Oberbergamt, Brandenburgisches Finanzgericht u. a.), des Staatstheaters sowie kultureller Mittelpunkt der Niederlausitzer Sorben (Wenden): Wendisches Haus (Sitz des Domowina-Regionalverbandes) und Wendisches Museum. 1995 Bundesgartenschau auf einem 55 ha großen Gelände mit Spreewalddorf, Messehallen und gläserner Kirche am Rande der Stadt. Die einstige Bedeutung von Cottbus als Mittelpunkt der Kohle- und Energiewirtschaft sowie als Zentrum der Textilindustrie (bereits im 14. Jahrhundert Tuchmacherei) erlosch nach 1990. Heute bestimmen Dienstleistungs- und Logistikeinrichtungen das wirtschaftliche Leben.
 
 
Reste der mittelalterlichen Backsteinbefestigung mit Spremberger Turm und Münzturm; ehemalige Franziskanerklosterkirche, gotischer Backsteinbau (14. Jahrhundert und 15./16. Jahrhundert, spätere Veränderungen); Oberkirche Sankt Nikolai, eine dreischiffige spätgotische Backsteinhallenkirche (vollendet Anfang 16. Jahrhundert, 1945 stark beschädigt; wieder aufgebaut); einschiffige Schlosskirche (1707-14; neugotischer Westturm); barocke und klassizistische Bürgerhäuser; Stadttheater im Jugendstil (1908; 1981-86 restauriert). - Bei Cottbus das Schloss Branitz (1772, 1846-50 von G. Semper umgebaut; Museum) mit dem von H. Fürst von Pückler-Muskau angelegten Landschaftspark (1848-70).
 
 
Cottbus entstand Ende des 12. Jahrhunderts als Marktsiedlung im Schutz einer Anfang des 12. Jahrhunderts an der Stelle einer alten slawischer Wallanlage zur Sicherung eines Spreeübergangs erbauten deutschen Burg. Die Siedlung wurde um 1230 durch die Herren von Cottbus zu einer regelmäßig angelegten Stadt erweitert. 1445 fiel ein Teil der Herrschaft, 1455 die gesamte Herrschaft Cottbus samt der Stadt an das Kurfürstentum Brandenburg, bei dem sie, bis auf eine kurze Zugehörigkeit (1807-13) zu Kursachsen, verblieb. - 1952 war Cottbus Hauptstadt des gleichnamigen DDR-Bezirks.
 
 
G. Geyer: Entwicklung u. Struktur der Bezirksstadt C., in: Geograph. Berichte, Jg. 27 (1982); C. Wanderungen durch Stadt u. Umgebung, Beitrr. v. I. Halbach u. a. (1993).
 
 2) -90 DDR-Bezirk in der Niederlausitz, gehört heute größtenteils zu Brandenburg, die Landkreise Hoyerswerda und Weißwasser zu Sachsen, der Landkreis Jessen zu Sachsen-Anhalt.
 

* * *

Cọtt|bus: Stadt an der Spree.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cottbus — Altmarkt (old market square) …   Wikipedia

  • Cottbus — Cottbus …   Wikipédia en Français

  • Cottbus — Saltar a navegación, búsqueda Cottbus Escudo …   Wikipedia Español

  • COTTBUS — COTTBUS, city in Germany. Jews are first recorded in Cottbus in 1448. They were expelled in 1510 and not allowed to enter the city until 1712 and 1739, when Jewish wool merchants from Poland were permitted to stay temporarily for business… …   Encyclopedia of Judaism

  • Cottbus — Cottbus, 1) Kreis des preußischen Regierungsbezirkes Frankfurt; 15,9 QM., 51,500 Ew., im NO. Haideland, an der Spree, die den Kreis durchfließt, Moor u. Sumpf, u. überhaupt nicht eben fruchtbar, daher der Bodenertrag nur mittelmäßig, bedeutender… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cottbus — Cottbus, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Frankfurt, l. an der Spree, (1900) 39.322 E., Garnison, Land , Amtsgericht, Reichsbankstelle, Gymnasium, Realschule, höhere Webschule; königl. Schloß, Tuch Buckskinfabriken …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cottbus — [kät′bəs, kät′boos΄] city in E Germany, on the Spree River, in the state of Brandenburg: pop. 129,000 …   English World dictionary

  • Cottbus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Cottbus — /kot beuhs/; Ger. /kawt boos/, n. a city in E Germany, on the Spree River. 107,623. * * * ▪ Germany also spelled  Kottbus        city, Brandenburg Land (state), eastern Germany. It lies on the …   Universalium

  • Cottbus — Original name in latin Cottbus Name in other language CBU, Chocebuz, Chociebuz, Chociebu Chosebuz, Chotebuz, Chotbuz, Choebuz, Choebuz, Chebuz, Cotbusium, Cottbus, Gorad Kotbus, Kotbus, Kotbusa, Kotbusas, Kottbus, ke te bu si, khxthth bus,… …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”